Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Mehr Grün ins Land!
Cover von Bio Magazin Mehr Grün ins Land!

NATUR IM GARTEN

Mehr Grün ins Land!

Auf Initiative vom Land Niederösterreich wurde vor rund 30 Jahren ein Konzept erstellt, das die Förderung von Biodiversität und Maßnahmen gegen den Klimawandel im Fokus hatte. Bis heute ist die Aktion unter dem Namen „Natur im Garten“ bekannt und hat als Plattform für ökologisches Gärtnern auch internationale Partner.

Bekanntheit hat die Initiative vor allem durch ihre ovale Plakette erlangt, die sich auf privaten Gar­tenzäunen, Balkonen und Dachgärten ebenso wie bei Naturräumen von Firmen, Kindergärten sowie Schulen findet. Sie ist ein Zeichen dafür, dass die ökologische Gestaltung und nachhaltige Bewirt­schaftung des Grünraums im Vordergrund stehen und wurde bereits über 20.000-mal vergeben.

Ein „Natur im Garten“-Gütesiegel unterstützt außerdem als Entscheidungshilfe beim Kauf ökologischer Gartenprodukte. Pflanzenschutz, Dünger, Substrate, Kompostierungshilfen, aber auch Hochbeete, Komposter, Mulchmaterialien und vieles mehr werden damit ausgezeichnet. Im Mittelpunkt steht der Wunsch, naturnahes Gärtnern zu erleichtern. Die Kriterien dafür sind, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Pestizide und Dünger sowie ohne Torf gepflegt werden. Am Ende steht die Förderung der biologischen Vielfalt und die Gestaltung der Grünräume mit heimischen, ökologisch wertvollen und klimafitten Pflanzen.

 

Profis in jeder Hinsicht. Nicht nur im Grünraum sind die „Natur im Garten“-Profis am Werk. Auch das Marketing rund um die Initiative kann sich sehen lassen und hat – trotz der langen Geschichte – kei­nes­wegs Staub angesetzt! Für Gartenfans seht ein stimmiges Set an Marketing-Tools zur Verfügung, die das Wissen auf dem aktuellen Stand halten und laufend informieren: Vom Magazin über einen Podcast bis hin zu Videoclips, Broschüren und Infoblättern ist für Jung und Alt das passende Medium dabei.

Das „Natur im Garten“-Gütesiegel kann auch aktiv zur Bewerbung von Produkten verwendet werden, die diesen Kriterien entsprechen. Passende Produkte werden auf der Webseite www.naturimgarten.at zudem empfohlen und beschrieben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Workshops, Schulungen oder Veranstaltungen, bei denen das Wissen um diese Produkte an Interessierte weitergegeben wird.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...