Attraktive Entlohnung, beste Jobchancen, spannende Perspektiven für die Zukunft und trendy Themengebiete – das und noch viel mehr bieten neue Lehrberufe. Oft sind die Lehrberufe selbst gar nicht neu, sondern ihre Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen wurden an die aktuellen Herausforderungen angepasst. Wer auf dieser Welle schwimmt, kann sich jedenfalls sicher sein, dass der Job nicht langweilig wird.
Aus der Sicht der Arbeitgeber handelt es sich dabei ebenfalls um Win-win-Lösungen: Wer frühzeitig auf die Kompetenzen von morgen setzt, entscheidet auch über den Erfolg des Unternehmens. Unternehmen können Zusatzausbildungen und Weiterbildungen als Schlüssel zum Erfolg betrachten oder von vorneherein junge Mitarbeiter mit angepasster Ausbildung suchen. Denn eines ist sicher: Die Klimawende lässt sich nicht aufhalten und daher muss der Arbeitsmarkt auf die neuen Herausforderungen reagieren.
Zahlreiche Berufsfelder. Klimajob, grüne Lehre, Green Jobs, klimarelevante Berufe – die Terminologie kündigt bereits an, worum es geht. Der Klimawandel ruft nach neuen Ausbildungskonzepten und die heimischen Unternehmen brauchen Absolventen dringend, um ihre Strategien anpassen zu können.
Es sind nicht nur eine Handvoll Berufe, die mit der Klimawende entstehen oder angepasst wurden. Laut Österreichischer Wirtschaftskammer sind es mehr als 70 Lehrberufe, die klimarelevant sind – und mit denen rasch gepunktet werden kann. Vor allem die Themenbereiche Elektro und Elektrotechnik, Mobilität und Logistik, IT und Digitalisierung, Bau und Sanierung, Heizung und Sanitär sowie Umwelt und Innovation haben hervorragende Zukunftsaussichten. Sie helfen dabei, den Klimawandel einzudämmen, die Natur zu bewahren und eine umweltfreundliche Wirtschaft zu unterstützen.