Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Bio-Branche, wer bist Du?
Cover von Bio Magazin Bio-Branche, wer bist Du?

NACHHALTIGE ZUKUNFT

Bio-Branche, wer bist Du?

Die ökologische Transformation des globalen Ernährungssystems, aktuelle Herausforderun­gen und die Zukunft von Bio rücken 2024 in den Fokus der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Dieses Mal finden diese Themen ihren Raum in einem weiteren, neuen For­mat, dem SustainableFutureLab.

Zur BIOFACH versammeln sich vom 13. – 16. Februar 2024 wieder Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel in Nürnberg und gestalten hier die ökologische, nachhaltige Transformation des internationalen Ernährungssystems.
„Gemeinsam die Zukunft von Bio und ei­ner ökologischen, nachhaltigen Ernährungswende diskutieren und co-kreativ gestalten? Das wollen wir im Sustainable-­Future-­Lab der BIOFACH 2024. Mit dieser neuen Eventreihe erweitern wir den Dialog- und Interaktionsraum der BIOFACH um eine Facette. Und wir wollen die Community einladen, in Workshops und interaktiven Formaten auch kontroverse, ambivalente Fragen anzugehen und Lösungen zu entwickeln“, erläutert Barbara Böck, Leiterin Marketing BIOFACH und VIVANESS, Nürnberg Messe.
„Wir freuen uns, die Events des Sustainable-Future-Labs zur Premiere mit vier unterschiedlichen Partnern zu gestalten, die aber Eines eint – und das treibt uns auch bei der BIOFACH: Wir alle glauben, dass eine nachhaltige Zukunft Realität werden kann. Wir wollen, dass die ökologische (Ernährungs-)Wende gelingt! Und die BIOFACH möchte dabei der Ort sein, an dem alle Ideen, Perspektiven, Haltungen und Lösungen gemeinsam diskutiert und Bio nach vorne gebracht werden kann.“

GOOD FOOD COLLECTIVE x BIOFACH. 2024 gehen das GOOD FOOD COLLECTIVE und die BIOFACH gemeinsame Wege für die Eventreihe "Future Perspectives” im Rahmen des Sustainable-Future-Lab. In den ersten beiden Workshops der Reihe geht es um die Zukunft der Bio-Branche, vor allem mit Blick auf den Handel, sowie um die Frage, was die vergangenen zwei Jahre Krise mit der Grün­dungskultur gemacht haben („Zukunftsperspektive: „Start-ups und Pioniere: Innovationsmaschine Bio?”). Im dritten Termin rückt dann der Fokus auf den internationalen Raum. Unter der Überschrift „Organic Contemporary: Regenerative & Distributive?“ wird die Frage gestellt, inwieweit Bio der Wegbereiter der Wirtschaft von morgen ist.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...