Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Johannisbrot, das Superfood
Cover von Bio Magazin Johannisbrot, das Superfood

alleskönner

Johannisbrot, das Superfood

Bei uns ist es noch recht unbekannt. Dabei erweist sich Johannisbrot nicht nur als gesunde Alternative zu Kakao, sondern auch als umweltfreundlicher Beitrag zur nach­haltigen Ernährung. Warum die vielseitige Schote auch in Ihrer Küche auf keinen Fall fehlen sollte, lesen Sie hier.

Erbsen und Bohnen gehören zu den Hülsenfrüchten. Auch wenn die beim Nach­wuchs meist nicht auf der Liste der Lieblings­speisen stehen, kennt sie doch ein jedes Kind.  Von Johannisbrot hingegen haben Sie möglicherweise noch nicht gehört – das liegt daran, dass diese Hülsenfrucht bei uns auch noch kaum bekannt ist.                      

Erst langsam erobern einige interessante Produkte aus der Frucht des Johannisbrot­baums die Regale der Bioläden und Reformhäuser. Zu Recht, denn unter der unschein­baren Schale stecken wie bei allen Hülsenfrüchten eine Menge gesunder Mineral- und Nährstoffe. Und in der Küche glänzen Johannisbrot-Produkte als vielseitige Backzutat.

 

Vom Anbau ...

Im Mittelmeerraum sowie in Vorderasien kennt man den Johannisbrotbaum (botani­scher Name „Ceratonia siliqua“) bereits seit dem Altertum. Besonders in Ländern wie Spanien, Italien, Griechenland, der Türkei und auch in Nordafrika ist er weit verbreitet.

Er zeichnet sich durch seine beeindruckende Widerstandsfähigkeit selbst in trockenen, heißen Regionen aus. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem idealen Baum für die klimatischen Bedingungen vieler Mittelmeerländer und zu einem unschätzbaren Gut in Zeiten des Klimawandels.

Denn zum einen benötigen Johannisbrotbäume kaum Wasser bei der Kultivierung, zum anderen spielen sie eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Bodenerhaltung, indem sie Erosionen verhindern und die Biodiversität fördern. Der immergrüne Baum, der bei uns auch unter den Namen „Bockshörndlbaum“ oder „Karobenbaum“ bekannt ist, kann bis zu 20 Meter groß werden. Die reifen Früchte in Form der 20 bis 30 Zentimeter langen, dunkelbraunen Schoten enthalten zur Erntezeit im September ein hellbraunes Frucht­fleisch und 10 bis 15 extrem harte Samen.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
NATÜRLICHE ALLESKÖNNER
Fuss ...