Unsere Natur ist unglaublich reich und vielfältig. Direkt in unserer unmittelbaren Umgebung wachsen hunderte Pflanzen- und Pilzarten, hier leben tausende Tierarten von Insekten, Spinnen, Weichtieren oder Würmern bis hin zu Vögeln und Säugetieren. Noch unglaublicher ist die Vielfalt im mikroskopischen Bereich. Mit dieser Aufgabe sind alle Interessierten aufgerufen, die enorme Artenvielfalt um uns herum zu erfassen. Wie viele wildlebende Arten findet man in einem Jahr?
Alle Funddaten stehen für Forschung und Naturschutz zur Verfügung. Das Ganze soll aber vor allem einfach Spaß machen, denn schließlich geht es darum, selbst möglichst viel zu entdecken, kennenzulernen und am Ende des Jahres die meisten wildlebenden Arten dokumentiert zu haben. Immerhin es gibt attraktive Preise zu gewinnen.
Und so funktioniert die Teilnahme
Wer die meisten Arten fotografiert, gewinnt den Hauptpreis: eine kostenlose Teilnahme an einem mehrtägigen Kurs nach Wahl im Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer des LWL-Museums für Naturkunde Münster – zusammen mit einer Begleitperson, Verpflegung inklusive. Weitere Preise werden noch bekannt gegeben.
Gewertet werden alle wildlebenden Arten, die 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefunden werden. Keine durch Menschen gepflanzte Pflanzen oder Tiere in Gehegen melden. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass die Tiere möglichst wenig gestört und keinesfalls verletzt werden. Bis 31. Dezember 2025 können die Bilder hochladen werden. Diese werden dann durch die KI von ObsIdentify bestimmt und durch Experten der Plattform überprüft.
1. App installieren
2. Account erstellen
3. App ObsIdentify öffnen und ein Herzchen beim Wettbewerb setzen
4. Foto machen
5. Art bestimmen
6. Ergebnis speichern und Challenge gewinnen!