Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Das große Saubermachen
Cover von Bio Magazin Das große Saubermachen

CLEAN UP

Das große Saubermachen

Cleanup-Aktionen folgen einem einfachen Prinzip: Freiwillige rücken mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen aus, um achtlos weggeworfenen Abfall einzusammeln. Doch es geht um mehr als nur ums Aufräumen. Diese Aktionen schärfen das Bewusstsein für Umweltverschmutzung, sensibilisieren für Müllvermeidung und stärken den Gemeinschaftssinn.

Ob Plastikflaschen in Parks, Zigarettenstummel am Straßenrand, Getränkedosen an Flussufern oder Verpackungen in Wäldern – Umweltverschmutzung ist allgegenwärtig. Genaue Zahlen, wie viel achtlos weggeworfener Müll jährlich in der Natur landet, gibt es nicht, doch laut der Umweltorganisation Global 2000 ist das Ausmaß der Vermüllung enorm. Schätzungen zufolge belaufen sich die durch Littering verursachten Müllmengen, die den öffentlichen Raum in Öster­reich verschmutzen, auf jährlich rund 1.000 Tonnen.

 

Das Problem mit dem Müll

Warum Müll in der Natur so problematisch ist, erklärt Daniela Hinteregger, Obfrau des Vereins Zero Waste Austria: „Viele unterschätzen, wie lange es dauert, bis sich Müll in der Natur abbaut. Eine einzige Plastikflasche zum Beispiel benötigt mehr als 450 Jahre, um sich vollständig zu zersetzen. Während dieser Zeit zerfällt sie in immer kleinere Teile – in das gefürchtete Mikroplastik, das von Tieren aufgenommen wird und über die Nahrungskette letztlich auch in unseren Körper gelangt.“

Doch nicht nur Plastik stellt ein Problem dar. Auch kleinste, auf den ersten Blick harmlos wirkende Abfälle können gravierende Folgen haben. „Nur ein einzelner Zigarettenstummel“, sagt Hinteregger, „kann bis zu 40 Liter Wasser mit giftigen Stoffen wie Nikotin, Blei und Arsen verunreinigen. Gelangen diese Schadstoffe ins Grundwasser oder in Flüsse, gefährden sie Pflanzen, Tiere und letztlich auch uns Menschen.“

 

Gemeinsam anpacken

Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Immer mehr Menschen nehmen das Problem selbst in die Hand und beteiligen sich aktiv an sogenannten Cleanup-Aktionen. Diese bringen engagierte Freiwillige zusammen, um öffentliche Plätze vom Müll zu befreien und damit das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schärfen.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...