Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Küchenkraut, das fröhlich macht
Cover von Bio Magazin Küchenkraut, das fröhlich macht

ALLESKÖNNER FENCHEL

Küchenkraut, das fröhlich macht

Mit Fenchel ist es wie mit Rosinen: Man mag ihn oder man mag ihn überhaupt nicht – Grauzone ausgeschlossen. Seinen schlechten Ruf hat er jedoch zu Unrecht, denn er ist ein echtes Multitalent in der Küche und der Hausapotheke.

Die weißlich-grüne Knolle mit dem mild-süßlichen, leicht anisartigen Geschmack hat bei vielen längst einen festen Platz auf dem Speiseplan, und das aus gutem Grund. Denn der Fenchel gilt als Aromawunder, als raffinierte Gemüsebeilage oder ist einfach hilfreich als Tee bei Bauchschmerzen. Nicht nur seine Knolle, auch die Samen und das zarte Grün sind voller gesunder Inhaltsstoffe und werden mittlerweile überaus kreativ verwendet: roh, in dünne Scheiben geschnitten, macht sich Fenchel gemischt mit Orangen überaus gut in einem frischen Sommersalat. Wird das Gemüse sanft gegart, wird daraus eine feine Beilage zu Fisch oder Fleisch. Als Tee oder Gewürz passt sich Fenchel vielseitig an und punktet mit Geschmack und Wir­kung gleichermaßen.

 

Heilpflanze von der Antike bis heute

Bereits im alten Ägypten wurde Fenchel als Heil- und Gewürzpflanze geschätzt. Die Römer verwendeten ihn zur Förderung der Verdauung nach allzu üppigen Festmahlen und als Mittel gegen Schlangenbisse. Im Mittelalter hat der Fenchel immer noch einen festen Platz in Klostergärten. Die Äbtissin und Naturheilkundlerin Hildegard von Bingen setzte auf Fenchel aufgrund der vielfältigen positiven Wirkungen auf Körper und Geist. In ihrem Werk „Physica“ beschreibt sie ihn folgendermaßen: „Wie auch immer man ihn isst, macht er den Menschen fröhlich und vermittelt ihm eine angenehme Wärme, einen guten Geruch und eine gute Verdauung.“ Sie hat Rezepte für den Einsatz der Samen, der Knolle, der Blätter und des Fenchelwassers, des Safts der Pflanze, zusammengetragen und setzte bereits auf die verdauungsfördernde Wirkung bei Blähungen, Völlegefühl und krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt.

Fencheltee ist bei diesen Beschwerden nach wie vor der Klassiker – bei Kindern wie Er-wachsenen. Besonders wirksam ist die Kombination mit Anis und Kümmel, wie sie in vielen Babytees oder stillfreundlichen Mischungen vorkommt. 

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...