Da Umweltschutz in der Bevölkerung einen immer größeren Stellenwert einnimmt, werden Unternehmen und der Handel motiviert, umweltfreundliche Angebote auf den Markt zu bringen. Das Gütesiegel zeigt das Bewusstsein der Unternehmen für eine hohe Umweltqualität ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen.
Im Tourismussektor steht das Siegel für konsequente nachhaltige Betriebsführung in ausgezeichneten Hotels, Gastronomiebetrieben, Campingplätzen und Schutzhütten. Nachhaltige Tourismusregionen sowie Reiseangebote runden das Portfolio im Fremdenverkehrssektor ab. Bei Veranstaltungen, die als Green Event oder Green Meeting ausgerichtet sind, wird auf deren ökologischen Fußabdruck geachtet und soziale Verantwortung wahrgenommen. Ausgezeichnete Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen legen Wert auf Qualität in der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung. Im Bereich Kunst und Kultur können sich Theater, Museen, Kinos sowie Film- und TV-Produktionen mit dem Umweltsiegel zertifizieren lassen.
Tourismus- & Gastronomiebetriebe. Verantwortung für Gäste und Mitarbeiter sowie Umwelt- und Sozialverträglichkeit sind die Voraussetzungen für die Auszeichnung mit dem Österreichischen Umweltzeichen im Tourismus. Zu den zertifizierten Betrieben zählen sowohl Fünf-Sterne-Hotels, Gastronomie- und Cateringunternehmen als auch kleine Privatpensionen, Schutzhütten und Campingplätze.
Energiesparmaßnahmen, umweltgerechte Abfallwirtschaft, effizienter Ressourceneinsatz sowie regionale und saisonale Küche sind nur einige der vielfältigen Anforderungen, die an mit dem Umweltzeichen ausgezeichnete Tourismusbetriebe gestellt werden. Auch Reiseveranstalter können Reiseangebote, die den vorgegebenen umwelt- und sozialverträglichen Kriterien entsprechen, mit dem Umweltzeichen auszeichnen lassen. Im Jänner 2022 wurde darüber hinaus eine eigene Umweltzeichen-Richtlinie für nachhaltige Tourismusdestinationen ins Leben gerufen.