Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Auch Bäume kriegen Sonnenbrand
Cover von Bio Magazin Auch Bäume kriegen Sonnenbrand

GARTEN + CO

Auch Bäume kriegen Sonnenbrand

Übermäßige Sonneneinstrahlung kann zu Schäden an Bäumen führen. Besonders dünne und empfindliche Rinden können durch Über­hitzung in Mitleiden­schaft gezogen werden.

Bäume sind lebenswichtige Bestandteile jedes (städtischen) Ökosystems. Als solche sind sie nicht nur erhaltenswürdig, sondern müssen bei ihrem sicheren und kontrollierten Wachstum unterstützt werden. In Metropolen steht die Baumpflege vor der Heraus-forderung, sowohl den urbanen als auch natürlichen Schadfaktoren entgegenzuwirken. Genau wie Menschen können auch Bäume unter den Auswirkungen intensiver Sonneneinstrahlung leiden.

Besonders in den Sommermonaten kann es zu einem Sonnenbrand an Bäumen kommen, welcher die Vitalität erheblich beeinträchtigen kann. Diese Schäden treten häufig bei jungen Gehölzen oder Bäumen mit dünnen Rinden auf, wie Ahorn, Linde, Fichte oder Buche. Für Baumeigentümer ist es umso wichtiger, sich über die Auswirkungen sowie die Vermeidung von Rindenschäden durch gezielte Baumarbeiten zu informieren.

 

Die Borke als Schutzschicht

Die Borke ist die äußerste Schicht des Stammes. Sie besteht aus abgestorbenem Gewebe, das durch das Dickenwachstum des Baumes nach außen gedrückt wird. Je nach Baumart kann die Borke unterschiedlich aussehen – von glatt und dünn bis hin zu dick, rissig oder schuppig. Ihre Funktionen umfassen unter anderem:

 

• Schutz des lebendigen Gewebes vor Hitze, Kälte, Verletzungen und UV-Strahlung

• Abwehr von Insekten, Baumpilzen, Krankheiten, weiteren Schädlingen

• Isolierung von Feuchtigkeit im Bauminneren und Reduzierung der Verdunstung

 

Kann die Rinde diese Funktionen nicht erfüllen, etwa durch einen Sonnenbrand am Baum, wird das darunterliegende Kambium schutzlos freigelegt. Ein Sonnenbrand am Baum entsteht durch übermäßig lange und direkte Einstrahlung. Dies ist häufig der Fall an Bäumen, die frei stehen oder plötzlich der Sonne ausgesetzt sind. Beispiels­weise, weil eine Baumfällung an benachbarten Gehölzen oder ein radikaler Rück­schnitt in der Krone durchgeführt wurde.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...