Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Sauer macht lustig ... und gesund!
Cover von Bio Magazin Sauer macht lustig ... und gesund!

SAUERKRAUT

Sauer macht lustig ... und gesund!

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit, um frisches Sauerkraut zu genießen – nicht nur wegen des Oktoberfests, sondern vor allem, weil das saure Weißkraut eine perfekte Methode darstellt, um den Körper auf die Erkältungszeit vorzubereiten. Dabei geht nichts über ein selbst gemachtes Bio-Sauerkraut – nach Geschmack gepimpt mit anderen Gemüsesorten und Gewürzen.

Dass Sauerkraut seit Jahrhunderten eine hochgradige Popularität genießt – und das fast weltweit –, liegt besonders an den wertvollen Inhaltsstoffen, seinen kostengünstigen Zutaten und der Möglichkeit, es zu variieren. Aber: Gesund bedeutet nicht für alle wohlschmeckend und daher können sich Kinder oft nicht von Anfang an für Sauerkraut begeistern, hat es doch einen recht unvergleichlichen, intensiven Geschmack. Selbst diejenigen, die Otfried Preußlers „Räuber Hotzenplotz“ geliebt haben, sind nicht unbedingt Fans. Im berühmten Kinderbuch kocht die Oma häufig die Lieblingskost von Kasperl und Seppel: Sauerkraut mit Bratwurst und Kartoffelpüree. Auch bei Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ kocht die Witwe Bolte Sauerkohl. Es handelt sich dabei um ein typisch deutsches, vor allem bayerisches Gericht, das auch in Österreichs Küche längst fix etabliert ist. Und dabei essen gar nicht Österreicher oder Deutsche am meisten Sauerkraut, sondern Amerikaner, Franzosen und Osteuropäer. In den Erinnerungen vergangener Zeiten spielt Sauerkraut meist in sehr deftigen Gerichten eine entscheidende Rolle, denn es ist kostengünstig, leicht aufzubewahren und kann selbst hergestellt werden. Dabei kann es in der modernen Küche viel mehr!

 

Umstrittene Ursprünge

Entgegen den Erwartungen haben nicht die Deutschen das Sauerkraut erfunden. Unter den verschiedenen Theorien ist jene am wahrscheinlichsten, die besagt, dass die Methode der Herstellung erst im 13. und 14. Jahrhundert von der Mongolei nach Europa kam. Davor haben die Chinesen, die bereits die Technik der Milchsäuregärung kannten, Sauerkraut hergestellt. Die Mongolen lernten die Methode kennen und „exportierten“ sie nach Europa, wo sie insbesondere in Mittel- und Osteuropa großen Anklang fand – und das bis heute.

Weiter geht es in der aktuellen Print-Ausgabe.
Fuss ...